seit 2016
Leiter der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie an der Universität Osnabrück
2015
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor in Ökologie, Universität Osnabrück
2013–2016
Vertretung der Professur für Ökologie an der Universität Osnabrück
2008–2014
Wissenschaftlicher Rat/Oberrat auf Zeit am Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster
2007
Habilitation mit Erteilung der venia legendi in Ökologie und Biogeographie, Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster
Habilitationsschrift: „Larval ecology of butterflies and burnet moths: From oviposition sites to successful habitat management“
2001–2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster
1999–2001
Lehrauftrag am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster
1998–2002
Promotion in Landschaftsökologie (Dr. rer. nat.), Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster
Dissertation: „Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales – Biozönologie von Tagfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft.“
1996–2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektleiter in einem Landschaftsökologischen Planungsbüro
1993/1995
Studentische Hilfskraft am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster
1992–1995
Ökologische Gutachten für Behörden und Planungsbüros
1989–1995
Studium der Diplom-Geographie, Studienrichtung Landschaftsökologie an der WWU Münster, Nebenfächer: Zoologie, Botanik, Verwaltung und Raumplanung
2009
Lehrpreis des Fachbereichs Geowissenschaften der WWU Münster
2002
2020
Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Biodiversität und nachhaltiges Management von Steinbrüchen in Zeiten des globalen Wandels (07/2018–04/2022).
2018
Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Bergheide-Ökosysteme im Rothaargebirge: Optimierung von Management- und Renaturierungsmaßnahmen (05/2017–04/2022).
2023
Ingrid Weiss-/Horst Wiehe-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE). Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)
2022
Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung. Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)
2022
Dissertationspreis IALE-D Graduate Award der International Association for Landcape Ecology (IALE). Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)
2022
RES Award for Early Career Entomologist der Royal Entomological Society (RES). Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)
2020
Förderpreis der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz. Freienstein, F.M. (2019): Economy and ecology in harmony: a carp pond landscape as diversity hotspot for Odonata. (Masterarbeit)
2019
Förderpreis der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft. Brüggeshemke, J. (2018): Populations of the Great Grey Shrike (Lanius excubitor) thrive after an extreme weather event in a low-mountain range. (Masterarbeit)
2018
Stifter-Preis der Universität Osnabrück (Fachbereich Biologie/Chemie) für exzellente Leistungen im Masterstudiengang Biowissenschaften und der Masterarbeit. Drung, M. (2018): Peat extraction sites – Important refuges for a threatened songbird. (Masterarbeit)
2017
3. Platz im Jungreferenten-Wettbewerb auf der 150. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G), Halle (Saale). Löffler, F. & T. Fartmann (2017): Auswirkungen der Landschafts- und Vegetationsstruktur auf eine stark gefährdete Vogelart der Agrarlandschaft. (Masterarbeit)
2017
Jacob-Jacobi-Preis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam für den besten Studienabschluss des Jahrgangs 2016/17. Kurze, S. (2016): More losers than winners – Response of common butterflies and moths to host plant fertilization. (Masterarbeit)
2016
Best Oral Presentation Award auf dem 12th International Congress of Orthopterology. Löffler, F., Poniatowski, D. & T. Fartmann (2016): Survival in a changing environment – Effects of land-use and climate change on Orthoptera in montane grasslands. (Dissertation)
2015
Förderpreis der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft. Höppner, C. (2014): Christmas tree plantations as refuges for endangered songbirds. (Masterarbeit)
2013
Hintermann & Weber Forschungspreis. Krämer, B. (2011): Habitat quality is the key for the conservation of butterfly communities in pre-alpine calcareous grasslands. (Diplomarbeit)
2011
Hintermann & Weber Forschungspreis. Stärz, C. (2006): Feuer – (k)eine Chance für die Gottesanbeterin? Populations- und Larvalökologie von Mantis religiosa auf Rebböschungen am Kaiserstuhl. (Diplomarbeit)
2011
Dissertationspreis IALE-D Graduate Award der International Association for Landscape Ecology (IALE). Poniatowski, D. (2010): Survival of wing-dimorphic bush crickets in a changing environment. (Dissertation)
2010
Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft. Schmitt, B. Fartmann, T. & Hölzel, N. (2010): Vergesellschaftung und Ökologie der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) in Südbayern. Tuexenia 30: 105–127
2009
Diplomarbeitspreis des Fachbereichs Geowissenschaften der WWU Münster. Schmitt, B. (2008): Ökologie der FFH-Art Sumpf-Siegwurz (Gladiolous palustris) in Südbayern – Vergesellschaftung, Populationsstruktur und Nutzung. (Diplomarbeit)
2007
Förderpreis der Gregor Louisoder Umweltstiftung . Stärz, C. (2006): Feuer – (k)eine Chance für die Gottesanbeterin? Populations- und Larvalökologie von Mantis religiosa auf Rebböschungen am Kaiserstuhl. (Diplomarbeit)
2007
Förderpreis des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins . Meyer, A. (2006): Strukturreiche Landschaft und kalte Winter – das Hochsauerland als Refugium des Dukaten-Feuerfalters (Lycaena virgaureae). (Diplomarbeit)
2004
Förderpreis des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins. Behrens, M. (2003): Die Heuschreckengemeinschaften isolierter Schieferkuppen der Medebacher Bucht. (Diplomarbeit)
104
Löffler, F. & T. Fartmann: Biodiversitätsschutz in Zeiten globaler Umweltveränderungen: Bedeutung naturnaher Blühflächen, Wiesen und Säume für die Insektendiversität. Naturnahe Begrünungen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsberich und der freien Landschaft – Tagung des Naturschutzsyndikates SICONA, Olm (LUX), 04/2023
103
Fartmann, T.: Entwicklung der Insektenvielfalt im Sauerland, Naturschutzzentrum Märkischer Kreis, Lüdenscheid, 03/2023
102
Fartmann, T.: Insekten- und Vogelbestände im Magergrünland – das eine bedingt das andere nur teilweise, Akademie für ökologische Landesforschung, Naturkundemuseum Münster, 03/2023 (keynote)
101
Kämpfer, S., Maares, R., Kruckenberg, H., Düttmann, D. & T. Fartmann: Raumnutzung und Flugverhalten von Brachvögeln – Ergebnisse des nordwestdeutschen Telemetrieprojekts. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Wiesenvogelschutz NRW. Recklinghausen, 03/2023
100
Löffler, F. & T. Fartmann: Grasshoppers facing land-use and climate change: range shifts, community dynamics and implications for conservation. Entomologentagung, Freie Universität Bozen (ITA), 02/2023
99
Fartmann, T.: Auswirkungen der einzelnen Arbeitsschritte der Heuernte auf Insekten. Wiesenvogelgerechte Bewirtschaftung, LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW, Mülheim/Ruhr, 02/2023
98
Fartmann, T.: Auswirkungen der Bewirtschaftung auf Insekten im Grünland. Wiesenvogelgerechte Bewirtschaftung, LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW, Mülheim/Ruhr, 02/2023
97
Fartmann, T.: Erhaltung der Biodiversität westfälischer Kulturlandschaften. Neujahrsempfang NABU Kreis Steinfurt, Rheine, 01/2023
96
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Heuschreckenfauna, Teuto Talks, Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land, Tecklenburg, 11/2022
95
Fartmann, T.: Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa, Insektensterben – Aus den Augen, aus dem Sinn?, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wetzlar, 11/2022
94
Fartmann, T.: Biodiversitätsveränderungen innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten in Zeiten des globalen Wandels, Schutzgebiete im Klimawandel, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 11/2022
93
Löffler, F., Poniatowski, D. & T. Fartmann: Response of Orthoptera to land-use and climate change in Central Europe, online, 43rd Annual Meeting of the RES Orthoptera Special Interest Group, Natural History Museum London (UK), 11/2022.
92
Fartmann, T.: Schutz der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen. 20-jähriges Jubiläum des Naturschutzzentrums Kreis Coesfeld, Nottuln, 09/2022.
91
Löffler, F. & T. Fartmann: Überleben in fragmentierten Landschaften: Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die Biodiversität im Grünland. Jahrestagung der International Association for Landscape Ecology (IALE), Nürtingen, 09/2022.
90
Fartmann, T.: Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels, online. Natura 2000 – Renaturierung und Pflege von Grünland-Lebensraumtypen, Bundesamt für Naturschutz, 09/2022.
89
Löffler, F. & T. Fartmann: Insects on the move – Orthoptera range shifts and community dynamics in response to global warming. Ento 22, Jahrestagung der Royal Entomological Society, Lincoln (UK), 09/2022.
88
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität. Seminar Artenkenntnis, Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide, Wilsede, 07/2022.
87
Fartmann, T.: Impacts of land-use and climate change on biodiversity in Central Europe. Ecological Colloquium, Universität Potsdam, 07/2022.
86
Fartmann, T.: Insektenfreundliches Management von Grünland in Mitteleuropa. Life-Projekt: Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften, Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Burbach, 06/2022.
85
Fartmann, T.: Entwicklung der Insektenbestände in Deutschland – ein Überblick. Insektenschutzmaßnahmen in Großschutzgebieten, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 05/2022.
84
Fartmann, T.: Orthoptera conservation in times of global change – A Central European perspective. European Congress on Orthoptera Conservation III, Naturalis Leiden (NL), 04/2022. (keynote)
83
Fartmann, T.: Erhaltung der Biodiversität mitteleuropäischer Kulturlandschaften, online. 8. Grüne Artenschutzkonferenz Münsterland, 02/2022.
82
Fartmann, T.: Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf Insekten. 5. Hessische Landesnaturschutztagung, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Gießen, 11/2021.
81
Fartmann, T.: Schutz der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 10/2021.
80
Fartmann, T.: Ausmaß und Ursachen des Insektensterbens. Ulmer Akademie, Ulmer Verlag, 07/2021.
79
Fartmann, T.: Status der Biodiversität in Mitteleuropa. Osnabrücker Biodiversitätsgespräche, Universität Osnabrück, 05/2021.
78
Fartmann, T.: Butterfly conservation in times of global change, online, Future of Butterflies in Europe V, De Vlinderstichting – Dutch Butterfly Conservation, 04/2021. (keynote)
77
Fartmann, T.: Insektenschutz in der Agrarlandschaft – Grundlagen und Handlungsbedarf, online. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), 03/2021.
76
Fartmann, T.: Habitatqualität von Blühflächen. Forschung für die Praxis: Blühflächen aus naturschutzfachlicher Sicht, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufen, 03/2021.
75
Fartmann, T.: Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz. Scientists for Future Osnabrück, Osnabrück, 11/2020.
74
Fartmann, T.: Heuschrecken: Artenkenntnis, Ökologie und praktische Fördermaßnahmen. Fachberatertagung Naturschutz im Ökolandbau, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Fulda, 03/2020.
73
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Landwirtschaft und Artenschutz, Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen, Jena, 02/2020.
72
Fartmann, T.: Insektenrückgang und -schutz in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Rheinischer Landwirtschafts-Verband, Bonn, 02/2020.
71
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf Insekten in Mitteleuropa. Ringvorlesung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, der Universität Bremen und der Hochschule Bremen, Bremen, 01/2020.
70
Fartmann, T.: Schutz der mitteleuropäischen Insektenfauna in Zeiten des globalen Wandels. . 32. Westdeutscher Entomologentag, Düsseldorf, 11/2019. (keynote)
69
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Kreis Paderborn, Paderborn, 10/2019.
68
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. 28. Internationale Naturschutztagung – Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen, Bad Blankenburg, 10/2019.
67
Fartmann, T.: Insektensterben – Ist noch was zu retten? Akademieabend, Ludwig-Windthorst-Haus – Katholisch-soziale Akademie, Lingen, 10/2019.
66
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf Insekten in Mitteleuropa. Landschaftspflegetag Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 09/2019.
65
Fartmann, T.: Was können Straßenbau und -unterhaltung gegen das Insektensterben leisten? 5. Fachtagung Straße und Landschaft; Hochschule Geisenheim, Geisenheim, 09/2019.
64
Fartmann, T. & D. Poniatowski: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität von Trockenrasen. Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven; Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 06/2019.
63
Poniatowski, D., Helbing, F., Stuhldreher, G. & T. Fartmann: Evaluation der Renaturierung von Kalkmagerrasen. Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven; Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 06/2019.
62
Fartmann, T.: Ursache und Wirkung des Insektenrückgangs. Insekten schützen – Vielfalt bewahren, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 06/2019.
61
Löffler, F., Dorner, S. & T. Fartmann: Fischereiwirtschaft und Artenschutz im Einklang – Die Bedeutung von Karpfenteichen für die Amphibiendiversität in der sächsischen Kulturlandschaft. Vortragsreihe des Arbeitskreises Isis Budissina (NfGOL), Bautzen, 04/2019.
60
Fartmann, T.: Insekten- und Vogelrückgänge in der Kulturlandschaft. Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (RTG), Hannover, 03/2019.
59
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz (ABU), Soest, 03/2019.
58
Fartmann, T.: Insektenrückgang in Mitteleuropa: Ursachen und Gegenmaßnahmen. Naturkundemuseum Oldenburg, Oldenburg, 02/2019.
57
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf Insektenpopulationen in Mitteleuropa. Das große Insektensterben: Situation, Ursachen und Wirkung. Österreichische entomologische Gesellschaft, Linz (AT), 02/2019.
56
Fartmann, T.: Artenschutz in Zeiten des Klimawandels. Naturschutz und Klimawandel, Berufsverband Landschaftsökologie Baden-Württemberg, Stuttgart, 01/2019. (keynote)
55
Fartmann, T.: Kalkmagerrasen: Biodiversität, Management und Renaturierung. Erfolgskontrollen im Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 12/2018.
54
Fartmann, T.: Heuschrecken – Verbreitungstrends in Deutschland. Trendanalysen von Biodiversitätsdaten in Deutschland, iDiv, Leipzig, 12/2018.
53
Fartmann, T.: Brandmanagement in Rebböschungen Auswirkungen auf Zielarten. Feuer und Flamme für den Naturschutz, Naturpark Rothaargebirge, Winterberg, 11/2018.
52
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Insektensterben, Wissenschaftliche Sozietät zu Hannover, Hannover, 11/2018.
51
Fartmann, T.: Heuschrecken als Indikatoren für Umweltveränderungen – Möglichkeiten der Einbindung Ehrenamtlicher. Citizen Science und Insekten, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn, 11/2018.
50
Poniatowski, D. & T. Fartmann: Das deutsche Heuschreckenportal. Jahrestagung des AK Heuschrecken NRW, Rösrath, 09/2018.
49
Poniatowski, D., Münsch, T., Helbing, F. & T. Fartmann: Arealveränderungen mitteleuropäischer Heuschrecken als Folge des Klimawandels. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XV“, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 09/2018.
48
Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Zoodiversität im Grünland. Welche Perspektiven hat das Grünland? Grünlandzentrum, Oldenburg, 05/2018.
47
Fartmann, T.: Biodiversität von Weihnachtsbaumkulturen in Mitteleuropa. Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V., Olpe, 02/2018.
46
Fartmann, T.: Die Kalkmagerrasen des Diemeltals – ein mitteleuropäischer Hotspot der Artenvielfalt. Verein für landwirtschaftliche Fortbildung, Hofgeismar, 01/2018.
45
Fartmann, T.: Bergheiden, Buckelwiesen, Magerrasen und Weihnachtsbaumkulturen – Kulturlandschaftselemente der Mittelgebirge und deren Bedeutung für den Schutz der Biodiversität. Ringvorlesung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, der Universität Bremen und der Hochschule Bremen, Bremen, 12/2017.
44
Fartmann, T.: Auswirkungen des Landschafts- und Klimawandels auf die Insektenfauna in Deutschland. Naturschutz-Jahrestagung 2017, Landkreis Spree-Neiße, Drachhausen, 11/2017.
43
Fartmann, T.: Heuschrecken als Indikatoren für den ökologischen Zustand des Offenlandes in Deutschland. Bundesweites Biodiversitätsmonitoring, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 11/2017.
42
Holtmann, L., Fartmann, T.: Amphibien in Regenrückhaltebecken – Einflussgrößen und Implikationen für den Naturschutz. Jahrestagung des Arbeitskreises für Amphibien und Reptilien in Nordrhein-Westfalen, Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW (NUA), Recklinghausen, 11/2017.
41
Fartmann, T.: Die Bedeutung urbaner Regenrückhaltebecken für den Schutz der Biodiversität. Kolloquium Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, 10/2017.
40
Kettermann, M., Fartmann, T.: Der Klimawandel macht's möglich – die Besiedlung von Steinbrüchen in der Westfälischen Bucht durch die stark gefährdete Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans). Arbeitskreis Heuschrecken NRW, NABU Landesfachausschuss Entomologie, Recke, 09/2017.
39
Fartmann, T.: Erhaltung der Biodiversität auf militärischen Übungsplätzen durch aktives Management. Ökologisch-wissenschaftliche Grundlagen zur landschaftspflegerischen Betreuung militärischer Liegenschaften, Bildungszentrum der Bundeswehr, Klietz, 07/2017.
38
Fartmann, T.: Manche mögen’s heiß: Einfluss des Klimawandels auf Insekten. Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen, Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 04/2017.
37
Fartmann, T.: Wodurch wird das Vorkommen von Insekten in unserer Landschaft bestimmt? Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen, Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 04/2017.
36
Fartmann, T.: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf Schmetterlinge. Schutz-Strategien für Schmetterling: Gefährdung, Arten- und Biotopschutz, Sicona (LUX), 04/2017. (keynote)
35
Dorner, S., Fartmann, T. & F. Löffler: Auswirkungen der Strukturvielfalt und Bewirtschaftungsintensität auf Amphibienzönosen in Karpfenteichen. 27. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Görlitz, 03/2017.
34
Freienstein, M., Fartmann, T.. & F. Löffler: Ökologie und Ökonomie im Einklang: Karpfenteiche als Hotspots der Libellendiversität. 27. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Görlitz, 03/2017.
33
Fartmann, T.: Die Bedeutung von Ökosystem-Ingenieuren für die Biodiversität im Grünland. Jahrestagung der Akademie für ökologische Landesforschung, Münster, 03/2017.
32
Fartmann, T.: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf die Biodiversität. IBU-Kolloquium, Universität Oldenburg, Oldenburg, 01/2017.
31
Fartmann, T.: Artenschutz bei Invertebraten in der mitteleuropäischen Agrarlandschaft in Zeiten des globalen Wandels. Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft, Bundesamt für Naturschutz, Vilm, 11/2016.
30
Fartmann, T.: Survival in fragmented landscapes – Effects of land-use and climate change on Orthoptera in Europe. 12th International Congress of Orthopterology, The International Orthopterists’ Society, Ilhéus (BRA), 11/2016. (keynote)
29
Fartmann, T. & F. Borchard: Auswirkungen des Schopperns auf die Regeneration von Bergheide-Ökosystemen im Rothaargebirge. Die Hochheiden des östlichen Sauerlandes, Biologische Station im Hochsauerlandkreis, Düdinghausen, 09/2016.
28
Borchard, F. & T. Fartmann: Restitution montaner Heiden in Mitteleuropa. Die Hochheiden des östlichen Sauerlandes, Biologische Station im Hochsauerlandkreis, Düdinghausen, 09/2016.
27
Poniatowski, D. & T. Fartmann: Der Einfluss des Klimawandels auf die Heuschrecken in NRW. Jahrestagung des AK Heuschrecken NRW, Oberhausen, 08/2016.
26
Fartmann, T.: Manche mögen‘s heiss: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf die Biodiversität. NLU-Kolloquium, Unversität Basel, Basel (SUI), 03/2015.
25
Fartmann, T.: Manche mögen‘s heiss: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf Tagfalter. Schweizer Lepidopterologen-Tagung 2014, Naturkundemuseum Bern, Bern (SUI), 11/2014.
24
Fartmann, T.: Überleben in fragmentierten Landschaften: Fallstudien zu Invertebraten. Universität Hannover, Hannover, 11/2014.
23
Fartmann, T.: Das Diemeltal – aktuelle Forschungen in einem mitteleuropäischen Biodiversitäts-Hotspot. Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften (NGNN), Naturkundemuseum im Ottoneum, Kassel, 10/2014.
22
Fartmann, T.: Biotopverbund als Klimaanpassungsstrategie des Naturschutzes. 10 % Biotopverbund – neue Impulse für ein altes Ziel. Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA), Camp Reinsehlen, 03/2014.
21
Fartmann, T.: Sonne, Sand und seltene Arten: Zoodiversität und Management von mitteleuropäischen Sandökosystemen. Ringvorlesung: Im Sand – Forschungseindrücke aus Sandlebensräumen zwischen Watt und Wüste, Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen und Universität Bremen, Bremen, 02/2014.
20
Fartmann, T.: Conservation of Orthoptera in Central European grasslands and heathlands. 11th International Congress of Orthopterology. The International Orthopterists’ Society, Kunming (CHN), 08/2013.
19
Fartmann, T.: Biozönologische Anforderung an naturnahe Regenrückhalteanlagen. Regenrückhaltebecken im besiedelten Bereich — Möglichkeiten und Grenzen für den Biotop- und Artenschutz an technischen Bauwerken in Theorie und Praxis, Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA), Camp Reinsehlen, 05/2013.
18
Fartmann, T.: Biodiversität und Management von Magerrasen aus faunistischer Sicht. Landschaftspflege – ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Offenlandschaft, 6. Herbsttagung des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz, Roßla, 10/2012.
17
Fartmann, T.: Erhalt und Förderung der Fauna im Grünland. Naturschutzfachliche Aufwertung von Grünlandkomplexen, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Schneverdingen, 02/2011.
16
Fartmann, T.: Potential effects of climate change on the biological diversity in North Rhine-Westphalia. Internationaler Workshop: Natura 2000 and Climate Change – a Challenge, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 05/2010.
15
Fartmann, T.: Das Diemeltal: eine Kalkmagerrasenlandschaft von nationaler Bedeutung. Europäische Schutzgebiete in Hessen, Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften, Trendelburg, 05/2010.
14
Fartmann, T.: Auswirkungen von Klimaänderungen auf die biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen – Pilotstudie und Vorschläge für eine Anpassungsstrategie. 2. BfN-Forschungskonferenz „Biologische Vielfalt und Klimawandel“, Bonn, 03/2010.
13
Poniatowski, D., Behrens, M. & T. Fartmann: Auswirkungen des Klimawandels auf die Fauna in Nordrhein-Westfalen. Globale Amphibienkrise – Chytridiomykose. Natur- und Umweltschutzakademie NRW, Recklinghausen, 08/2009.
12
Fartmann, T.: Restoring faunal communities – dispersal as a key factor. Society of Ecological Restoration (SER), Summer School Restoration Ecology, Münster, 07/2009.
11
Fartmann, T.: Effects of climate change on animals with low mobility. Ecological Networks and Climate Change, Federal Agency for Nature conservation, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 10/2008.
10
Fartmann, T.: Wie reagieren Heuschrecken auf den Klimawandel? 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie, Forschungsmuseum Alexander König, Bonn, 03/2008.
9
Fartmann, T.: Animals in a hurry – Wie reagieren Tiere auf den Klima- und Landnutzungswandel? Ringvorlesung: Naturschutz aktuell – Biodiversität, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz und Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Ökologie und Umweltchemie), Lüneburg, 01/2008.
8
Fartmann, T.: Oviposition electivity in two co-occurring blue butterflies (Polyommatus eros and P. escheri) in subalpine pastures of the Spanish Pyrenees. Phylogeography and Conservation of Post¬glacial Relicts, National Museum of Natural History, Luxembourg (LUX), 10/2007.
7
Fartmann, T.: Klimaänderungen und Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme: Was machen Schmetterlinge, wenn es wärmer und feuchter wird? Tagung: Globale Umweltveränderungen und Wetterextreme – Was kostet der Wandel? Zentrum für Umweltforschung, Universität Münster, Münster, 11/2006.
6
Fartmann, T.: Verbreitungsgebiet und Referenzzustände von FFH-Lebensraumtypen. FFH-Monitoring und Berichtspflichten: Umsetzung der Vorgaben des Habitatausschusses in Deutschland, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 10/2005.
5
Fartmann, T.: Konventionen zu den Parametern „specific structures and functions“ von Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. FFH-Monitoring und Berichtspflichten: Umsetzung der Vorgaben des Habitatausschusses in Deutschland, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 10/2005.
4
Fartmann, T.: Larvalökologie – der Schlüssel zum Verständnis der Habitatbindung von Tagfaltern und Widderchen. Biogeographie-Kolloquium Universität Trier, Trier, 05/2005.
3
Fartmann, T.: Was macht der Golfball auf dem Trockenrasen? Die Tagschmetterlinge und Widderchen des Diemeltales. Kolloquiumsreihe der Biologischen Station im Hochsauerlandkreis, Schmallenberg-Bödefeld, 04/2004.
2
Fartmann, T.: Der Schmetterlingsfänger. Festvortrag 60 Jahre Prof. G. Schulte, Universität Münster, Münster, 03/2003.
1
Fartmann, T.: Von Golfbällen, Phantomen und Sonnenanbetern. Festvortrag Promovenden-Ehrung der Universität Münster, Münster, 12/2002.
Zeitschriften
Zeitschriften
Bücher, Forschungseinrichtungen und Stiftungen
International
National
Leitung
Ämter
Expertengremien
Rote Listen
Ehrenamtliche Kartierungen
Barbarastraße 11 49076 Osnabrück
Telefon +49(0)541 - 9693551
E-Mail
t.fartmann(at)uos.de