Thomas Fartmann | Biodiversität und Landschaftsökologie



Forschung





Forschungsschwerpunkte

Im Fokus unserer aktuellen Forschungsaktivitäten stehen die Auswirkungen des rezenten Klima- und Landnutzungswandels auf die Biodiversität (Global Change Ecology). Um langfristig vergleichbare und belastbare Daten zum Zustand und zu Veränderungen der Biodiversität zu erheben, entwickeln und erproben wir in verschiedenen Vorhaben Konzepte für ein standardisertes Biodiversitätsmonitoring. Zudem untersuchen wir, inwieweit Störungsereignisse die Artenvielfalt von Ökosystemen beeinflussen (Disturbance Ecology). Im Kontext der Renaturierungsökologie (Restoration Ecology) evaluieren wir Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung gefährdeter Ökosysteme und deren typischen Lebensgemeinschaften. Dabei entwickeln wir in Kooperation mit lokalen Akteuren nachhaltige Naturschutzstrategien und Managementkonzepte.

Unsere Forschungsprojekte sind biozönotisch breit angelegt. Zu den wichtigsten Indikatorgruppen zählen Pflanzen, Amphibien, Vögel, Spinnen, Heuschrecken, Laufkäfer, Libellen, Tagfalter und Widderchen, Wildbienen und Zikaden.

Ein besonderes Augenmerk unserer Untersuchungen liegt auf raum-zeitlichen Mustern und Prozessen und den sie bestimmenden Umweltfaktoren. Die Betrachtungsebenen unserer Freilandstudien reichen von der Landschaft über das Habitat bis zum Mikrohabitat. Ergänzend gehen wir vielen Fragestellungen in experimentellen Ansätzen nach.

Biodiversitätsmonitoring


Streifkescher Erfassung von Insekten im Grünland mittels Streifkescher

Globaler Wandel


Calliptamus italicus Thermoregulation bei der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus)

Renaturierungsökologie


Forstmulcher Kalkmagerrasenrenaturierung mittels Forstmulcher

Störungsökologie


Binnenduene Durch Störungen geprägtes Ökosystem: Binnendüne im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Forschungsregionen

Der geographische Fokus unserer derzeitigen Forschungsaktivitäten ist auf den mitteleuropäischen Raum und die Pyrenäen gerichtet. In Mitteleuropa betreiben wir Forschung in allen Hauptnaturräumen.

Die Landschaften Mitteleuropas unterliegen in erheblichem Maße dem menschlichen Einfluss. Durch die fortschreitende Habitatfragmentierung im Zuge des anthropogenen Landnutzungswandels und den zunehmenden Einfluss des Klimwandels besteht ein besonderer Handlungsbedarf für die Bewahrung der biologischen Vielfalt.

Viele unserer Untersuchungen werden in alten Kulturlandschaften durchgeführt. Diese strukturreichen Landschaften haben eine herausragende Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität in Mitteleuropa. Jedoch sind gleichzeitig Maßnahmen zur Wiederherstellung artenreicher Ökosysteme in intensiv genutzten Landschaften notwendig. Hier untersuchen wir, inwieweit sich Lebensräume wiederherstellen lassen oder neuartige Ökosysteme als Lebensraum für gefährdete Arten eignen. Reine Naturlandschaften kommen in Mitteleuropa nur noch kleinflächig vor. Derartige naturnahe Ökosysteme, die bis heute kaum durch menschliche Nutzung beeinflusst wurden, bilden einen bedeutenden Lebensraum für hochgradig spezialisierte Arten. In diesen Ökosystemen untersuchen wir, welche Bedeutung natürliche dynamische Prozesse für das Vorkommen von gefährdeten Arten haben.



Ostfriesische Inseln Weißdünenlandschaft auf den Ostfriesischen Inseln
Lüneburger Heide Truppenübungsplatz in der Lüneburger Heide
Uckermark Steppenrasen in der Uckermark

Märkische Schweiz Sumpfdotterblumenwiese in der Märkischen Schweiz
Sandgrube Sandgrube im westlichen Niedersachsen
Westfaelische Bucht Alte Hudelandschaft in der Westfälischen Bucht

Rothaargebirge Bergheide im Rothaargebirge
Diemeltal Kalkmagerrasen im Diemeltal
Eifel Kulturlandschaft in der Eifel

Oberlausitz Extensiv genutzter Karpfenteich in der Oberlausitz
Kaiserstuhl Kalkmagerrasen im Kaiserstuhl
Südschwarzwald Borstgrasrasen im Südschwarzwald

Oberbayern Wildflussaue im Oberen Isartal (Werdenfelser Land)
Pyrenäen Allmendweide in den spanischen Pyrenäen
Vértes-Gebirge Lückige Steppenrasen im Vértes-Gebirge



Drittmittelprojekte

39

Von der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Mittelgeber:

Laufzeit:

04/2024–03/2027

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

38

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Bundesweites Insektenmonitoring: Weiterentwicklung und Konsolidierung

Mittelgeber:

Laufzeit:

11/2023–12/2026

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

37

Brutvogelmonitoring in Nordrhein-Westfalen: Kausalanalyse und Modellierung der Brutbestände

Mittelgeber:

Laufzeit:

10/2023–03/2024

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

36

Nachhaltige Naturschutzstrategien für den Erhalt der Biodiversität in der Kulturlandschaft des Vértes-Gebirges (Ungarn)

Mittelgeber:

Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau

Laufzeit:

03/2023–02/2025

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

35

Der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) auf Trockenstandorten in Deutschland

Mittelgeber:

Laufzeit:

01/2023–12/2028

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann, Landkreis Garmisch-Partenkrichen (Wolfgang Kraus)

34

Heuschreckenmonitoring in Niedersachsen

Mittelgeber:

Laufzeit:

09/2022–12/2024

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

33

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Retrospektive Datenanalysen lokaler Insektenbestände

Mittelgeber:

Laufzeit:

08/2022–12/2025

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

32

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Insektenmonitoring in Nordrhein-Westfalen

Mittelgeber:

Laufzeit:

07/2022–12/2023

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

31

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Synergistische Datenanalyse der Monitoringdaten auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen

Mittelgeber:

Laufzeit:

06/2022–12/2024

Antragsteller:

30

Wissenschaftliche Grundlagen für das nachhaltige Management der national bedeutsamen Kalkmagerrasen des Kaiserstuhls am Beispiel von Spinnen, Wildbienen und Zikaden

Mittelgeber:

Laufzeit:

04/2022–03/2024

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

29

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Auswertung der Gefährdungsursachen von Tieren, Pflanzen und Pilzen

Mittelgeber:

Laufzeit:

12/2021–01/2023

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

28

Insektenfreundliches Offenlandmanagement

Mittelgeber:

Laufzeit:

11/2021–10/2023

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

27

Insektenfreundliche Gestaltung von Straßenseitenflächen – ökologische Evaluation

Mittelgeber:

Laufzeit:

11/2021–10/2025

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

26

Vielfalt in Geest und Moor – Landschaft im Wandel der Zeiten

Mittelgeber:

Laufzeit:

05/2021–05/2027

Antragsteller:

Landkreise Cloppenburg, Emsland, Oldenburg, Vechta, Prof. Dr. Thomas Fartmann

25

Besenderung von Brachvögeln (Numenius arquata) zur Optimierung der Schutzmaßnahmen im Nordwestdeutschen Tiefland

Mittelgeber:

Laufzeit:

12/2020–02/2023

Antragsteller:

Prof. Dr. Thomas Fartmann

Institute for Waterbird and Wetlands Research e.V. (IWWR, Dr. Helmut Kruckenberg)

Publikationen:

  • Kruckenberg, H., Düttmann, H., Kämpfer, S. & T. Fartmann (2021): De zuidwestelijke Delta is een belangrijk rust- en overwinteringsgebied voor Wulpen van de Noord-Duitse broedpopulatie – The south-western Delta of the Netherlands is an important stopover and wintering area for the North-German breeding population of the Eurasian Curlew Numenius arquata. Limosa 94: 58–65.
  • 24

    Koordination der bundesweiten Roten Liste der Heuschrecken

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    11/2020–04/2022

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    23

    Wissenschaftliche Grundlagen für das nachhaltige Management der national bedeutsamen Kalkmagerrasen des Kaiserstuhls

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    04/2020–03/2022

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    22

    Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    01/2020–12/2025

    Antragsteller:

    21

    F+E-Vorhaben: Bundesweites Insektenmonitoring: Pilotphase

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    11/2019–10/2022

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Fartmann, T. (2021): Heuschrecken als Indikatoren für Umweltveränderungen – Möglichkeiten der Einbindung Ehrenamtlicher. In: Ludwig, H., Grunewald, R., Bernd, A. & W. Züghart (Hrsg.): Citizen Science und Insekten – Welchen Beitrag kann bürgerschaftliches Engagement für das Insektenmonitoring leisten? BfN-Skripten 578: 43–45.
  • Fartmann, T. (2020): Heuschrecken als Indikatoren für den ökologischen Zustand des Offenlandes in Deutschland. In: Züghart, W., Stenzel, S. & B. Fritsche (Hrsg.): Umfassendes bundesweites Biodiversitätsmonitoring. BfN-Skripten 585: 33–42.
  • Eichenberg, D., Bernhard–Römermann, M., Bowler, D., Bruelheide, H., Conze, K.–J., Dauber, J., Dengler, J., Engels, D., Fartmann, T., Frank, D., Geske, C., Grescho, V., Harter, D., Henle, K., Hofmann, S., Jandt, U., Jansen, F., Kamp, J., Kautzner, A., König–Ries, B., Krämer, R., Krüss, A., Kühl, H., Ludwig, M., Lueg, H., May, R., Musche, M., Oppitz, A., Ronnenberg, K., Schacherer, A., Schäffer, L., Schiffers, K., Schulte, U., Schwarz, J., Sperle, T., Stab, S., Stöck, M., Theves, F., Trockur, B., Wesche, K., Wessel, M., Winter, M., Wirth, C. & A. Bonn (2020): Langfristige Biodiversitätsveränderungen in Deutschland erkennen – Mit Hilfe der Vergangenheit in die Zukunft schauen. Natur und Landschaft 11: 479–491.




  • 20

    E+E-Vorhaben: Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang (Wissenschaftliche Begleitung)

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    07/2019–06/2024

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Homepage:

    Publikationen:

  • Münsch, T. & T. Fartmann (2022): Limestone quarries are the most important refuge for a formerly widespread grassland butterfly. Insect Conservation and Diversity 15: 200–212. doi.org/10.1111/icad.12544.
  • Poniatowski, D., Helbing, F., Stuhldreher, G., Düster, J. & T. Fartmann (2021): Renaturierung von Kalkmagerrasen im Diemeltal Nordhessen/Ostwestfalen). Jahrbuch Naturschutz in Hessen 20: 110–113.
  • Helbing, F., Fartmann, T. & D. Poniatowski (2021): Restoration measures foster biodiversity of important primary consumers within calcareous grasslands. Biological Conservation 256: 109058. doi: 10.1016/j.biocon.2021.109058.
  • Helbing, F., Fartmann, T. & D. Poniatowski (2020): Suction samplers are a valuable tool to sample arthropod assemblages for conservation translocation. Entomologia Experimentalis et Applicata 168: 688–694. doi: doi.org/10.1111/eea.12952.
  • Poniatowski, D., Stuhldreher, G., Helbing, F., Hamer, U. & T. Fartmann (2020): Restoration of calcareous grasslands: The early successional stage promotes biodiversity. Ecological Engineering 151: 105858. doi: doi.org/10.1016/j.ecoleng.2020.105858.
  • Fartmann, T., Helbing, F., Streitberger, M., Stuhldreher, G. & D. Poniatowski (2019): Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität von Trockenrasen. Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 16: 59–73.
  • Poniatowski, D., Stuhldreher, G., Löffler, F. & T. Fartmann (2018): Patch occupancy of grassland specialists: Habitat quality matters more than habitat connectivity. Biological Conservation 225: 237–244. doi: doi.org/10.1016/j.biocon.2018.07.018.
  • Poniatowski, D., Hertenstein, F., Raude, N., Gottbehüt, K., Nickel, H. & T. Fartmann (2018): The invasion of Bromus erectus alters species diversity of vascular plants and leafhoppers in calcareous grasslands. Insect Conservation and Diversity. doi: doi.org/10.1111/icad.12302s.de
  • Medien:

    19

    Insektenabundanzen und Vogelgemeinschaften extensiv genutzter Graslandhabitate

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    05/2019–12/2021

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Fartmann, T., Brüggeshemke, J., Poniatowski, D. & F. Löffler (2022): Summer drought affects abundance of grassland grasshoppers differentially along an elevation gradient. Ecological Entomology 47: 778–790. doi.org/10.1111/een.13168
  • Brüggeshemke, J., Drung, M., Löffler, F. & T. Fartmann (2022): Effects of local climate and habitat heterogeneity on breeding-bird assemblages of semi-natural grasslands. Journal of Ornithology 163: 695–707. doi.org/10.1007/s10336-022-01972-7
  • 18

    StucK – Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    01/2019–09/2019

    Antragsteller:

    17

    Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Tagfalter- und Heuschreckenmonitoring in Nordrhein-Westfalen

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    01/2019–12/2021

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Grüneberg, C., Löffler, F. & T. Fartmann (2019): Monitoring von Insekten in Nordrhein-Westfalen. Natur in NRW 2/19: 13–16.
  • 16

    Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E): Analyse der Gefährdungsursachen von Tieren, Pflanzen und Pilzen

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    12/2018–02/2021

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    15

    F+E-Vorhaben: Konzeptentwicklung zum bundesweiten Insektenmonitoring

    Förderung:

    Laufzeit:

    08/2018–01/2020

    Antragssteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Auszeichnungen:

    Medien:

    14

    Biodiversität und nachhaltiges Management von Steinbrüchen in Zeiten des globalen Wandels

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    07/2018–04/2022

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Kettermann, M., Poniatowski, D. & T. Fartmann (2022): Active management fosters species richness of wild bees in limestone quarries. Ecological Engineering 182: 106733. doi.org/10.1016/j.ecoleng.2022.106733
  • Münsch, T. & T. Fartmann (2022): Limestone quarries are the most important refuge for a formerly widespread grassland butterfly. Insect Conservation and Diversity 15: 200–212. doi.org/10.1111/icad.12544
  • Medien:

    Auszeichnungen:

    13

    Literaturstudie zur Untersuchung des Artenverlustes bzw. Biomasseverlustes bei Insekten

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    05/2018–07/2018

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Fartmann, T., Jedicke, E., Streitberger, M. & G. Stuhldreher (2021): Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Fartmann, T., Stuhldreher, G., Streitberger, M. & F. Helbing (2021): Die Bedeutung der Habitatqualität für den Schutz der Insektendiversität – Mikroklima, Phytodiversität, Habitatheterogenität und Totholz sind Schlüsselfaktoren für artenreiche Insektengemeinschaften. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (7): 2–7.
  • Fartmann, T., Stuhldreher, G., Streitberger, M., Löffler, F. & D. Poniatowski (2021): Aussterbeschuld: zeitverzögertes Aussterben von Arten. Ein bislang in der Naturschutzpraxis kaum berücksichtigtes Phänomen. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (5): 14–19.
  • 12

    Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland (WerBeo)

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    01/2018–12/2020

    Antragsteller und Projektkoordinatoren:

    Universität Rostock;

    DUENE Greifswald;

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    11

    Bergheide-Ökosysteme im Rothaargebirge: Optimierung von Management- und Renaturierungsmaßnahmen

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    05/2017–04/2022

    Antragsteller und Projektkoordinatoren:

    Naturpark Diemelsee, Willingen;

    Biologische Station im Hochsauerlandkreis, Brilon;

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Auszeichnungen:

    Publikationen:

  • Fartmann, T., Drung, M. & M. Freienstein (2022): Rejuvenation and restoration measures foster specialized and threatened carabid beetle species in montane heathland ecosystems. Insect Conservation and Diversity 15: 348–358. doi.org/10.1111/icad.12560

  • Streitberger, M., Holtmann, L., Bültmann, H., Schmidt, C. & T. Fartmann (2021): Restoration and early successional stages of montane heathland promote phytodiversity. Ecological Engineering 169: 106294. doi: 10.1016/j.ecoleng.2021.106294
  • Streitberger, M., Holtmann, L., Bültmann, H., Schmidt, C. & T. Fartmann (2021): Effects of montane heathland rejuvenation on phytodiversity depend on management intensity and succession. Ecological Engineering 168: 106292. 10.1016/j.ecoleng.2021.106292
  • 10

    E+E-Vorhaben: Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang (Vorstudie)

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    12/2016–11/2018

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Homepage:

    Publikationen:

  • Poniatowski, D., Stuhldreher, G., Löffler, F. & T. Fartmann (2018): Patch occupancy of grassland specialists: Habitat quality matters more than habitat connectivity. Biological Conservation 225: 237–244. doi: doi.org/10.1016/j.biocon.2018.07.018.
  • Poniatowski, D., Hertenstein, F., Raude, N., Gottbehüt, K., Nickel, H. & T. Fartmann (2018): The invasion of Bromus erectus alters species diversity of vascular plants and leafhoppers in calcareous grasslands. Insect Conservation and Diversity. doi: doi.org/10.1111/icad.12302s.de
  • Medien:

    9

    Biodiversität von Weihnachtsbaumkulturen in Mitteleuropa: Analyse des aktuellen Zustands und Handlungsempfehlungen für den nachhaltigen Anbau

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    01/2016–12/2017

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Kämpfer, S., Löffler, F., Brüggeshemke, J. & T. Fartmann (2022): Untangling the role of a novel agro-ecosystem as a habitat for declining farmland birds. Annals of Applied Biology. doi.org/10.1111/aab.12789
  • Streitberger, M. & T. Fartmann (2021): Phytodiversity in Christmas-tree plantations under different management regimes. Weed Research 61: 178–187. doi: 10.1111/wre.12468
  • Streitberger, M. & T. Fartmann (2020): Effects of Christmas-tree plantations on phytodiversity: implications for conservation. New Forests 51: 869–886. doi: doi.org/10.1007/s11056-019-09767-0
  • Fartmann, T., Kämpfer, S., Brüggeshemke, J., Juchem, M., Klauer, F., Weking, S. & F. Löffler (2018): Landscape-scale effects of Christmas-tree plantations in an intensively used low-mountain landscape – Applying breeding bird assemblages as indicators. Ecological Indicators 94: 409–419. doi: doi.org/10.1016/j.ecolind.2018.07.006
  • Fartmann, T., Kämpfer, S. & F. Löffler (2017): Wichtige Bruthabitate für Rote-Liste-Arten: Weihnachtsbaumkulturen im Hochsauerland. Der Falke 64 (12): 20–23.
  • Medien:

    8

    F+E-Vorhaben: Vorbereitung der Analyse der Gefährdungsursachen von Rote-Liste-Arten

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    12/2015–05/2017

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann;

    Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), Münster

    7

    F+E-Vorhaben: Strategien und Handlungskonzept für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    12/2013–05/2015

    Antragsteller:

    Prof. Dr. Thomas Fartmann;

    Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN), München

    Publikationen:

  • Streitberger, M., Fartmann, T., Ackermann, W., Balzer, S. & S. Nehring (2018): Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität von Grasland und Heideökosystemen – Kausalanalyse und Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien. Natur und Landschaft 93 (12): 545–552.

  • Streitberger, M., Ackermann, W., Fartmann, T., Kriegel, G., Ruff, A., Balzer, S. & S. Nehring (2017): Eckpunkte eines Handlungskonzepts für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel – Key points for an action plan for species conservation under climate change in Germany. BfN-Skripten 466, 71 S.
  • Streitberger, M., Ackermann, W., Fartmann, T., Kriegel, G., Ruff, A., Balzer, S. & Nehring, S. (2016): Strategien und Handlungskonzept für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel. Naturschutz und Biologische Vielfalt 147: 1–367.

  • 6

    Biotopverbund als Klimaanpassungs-Strategie des Naturschutzes in der Beispielregion Naturpark Diemelsee

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    10/2013–04/2016

    Antragsteller:

    Naturpark Diemelsee, Willingen;

    Biologische Station im Hochsauerlandkreis, Brilon;

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Münsch, T., Helbing, F. & T. Fartmann (2019): Habitat quality determines patch occupancy of two specialist Lepidoptera species in well-connected grasslands. Journal of Insect Conservation 23: 247–258. doi: doi.org/10.1007/s10841-018-0109-1
  • Streitberger, M., Jedicke, E. & T. Fartmann (2016): Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Biodiversität in Mittelgebirgen – eine Literaturstudie zu Arten und Lebensräumen. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (2): 37–45.
  • Stuhldreher, G. & T. Fartmann (2014): When conservation management can be a bad thing: effects of habitat quality, isolation and climate on a declining grassland butterfly. Journal of Insect Conservation 18: 965–979. doi: 10.1007/s10841-014-9704-y
  • 5

    F+E-Vorhaben: Beitrag zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von Natura 2000 Schutzgütern: Erstellung von Maßnahmenkonzepten für Anhangsarten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in der atlantischen biogeographischen Region

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    12/2011–11/2013

    Antragsteller:

    Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN), München;

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Publikationen:

  • Ackermann, W. & M. Streitberger (2016): Erstellung von Maßnahmenkonzepten für ausgewählte Arten und Lebensräume der Anhänge I, II, IV und V der FFH-Richtlinie in der atlantischen biogeografischen Region (mit Anlage). In: Ssymank, A., Ellwanger, G., Vischer-Leopold, M. & C. Paulsch (Hrsg.): Handlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichts 2013. Naturschutz und Biologische Vielfalt 149: 29–70.
  • Ackermann, W., Streitberger, M. & S. Lehrke (2016): Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region − Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse. BfN-Skripten 449, 130 S.
  • 4

    F+E-Vorhaben: Arten-Aktionspläne (Species action plans)

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    01/2011–09/2012

    Antragsteller:

    Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN), München;

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    3

    Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – Ausarbeitung von Vorschlägen für eine Anpassungsstrategie

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    09/2008–10/2009

    Antragsteller:

    Prof. Dr. T. Fartmann;

    Prof. Dr. N. Hölzel, Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster

    Downloads:

    Publikationen:

  • Fartmann, T., Behrens, M., Möllenbeck, V. & N. Hölzel (2012): Potential effects of climate change on the biodiversity in North Rhine-Westphalia. In: Ellwanger, G., Ssymank, A. & C. Paulsch (Hrsg.): Natura 2000 and Climate Change – a Challenge. Naturschutz und Biologische Vielfalt 118: 63–72.
  • Möllenbeck, V., Behrens, M., Fartmann, T., Hölzel, N., Hübner, T. & E.-F. Kiel (2011): Auswirkungen des Klimawandels auf die Biologische Vielfalt. Empfindlichkeitsanalysen für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten und Lebensräume in Nordrhein-Westfalen. Natur in NRW 4/11: 15–19.
  • 2

    F+E-Vorhaben: Aufbereitung der Daten für den Bericht gemäß Art. 17 der FFH-RL

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    09/2006–12/2008

    Antragsteller:

    Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN), München;

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    1

    F+E-Vorhaben: FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland

    Mittelgeber:

    Laufzeit:

    09/2005–07/2008

    Antragsteller:

    Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN), München;

    Prof. Dr. Thomas Fartmann