Thomas Fartmann | Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Im Fokus unserer aktuellen Forschungsaktivitäten stehen die Auswirkungen des rezenten Klima- und Landnutzungswandels auf die Biodiversität (Global Change Ecology).
Zudem untersuchen wir, inwieweit Störungsereignisse die Artenvielfalt von Ökosystemen beeinflussen (Disturbance Ecology).
Im Kontext der Renaturierungsökologie (Restoration Ecology) evaluieren wir Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung gefährdeter Ökosysteme und deren typischen Lebensgemeinschaften. Dabei entwickeln wir in Kooperation mit lokalen Akteuren nachhaltige Naturschutzstrategien und Managementkonzepte. Unsere Forschungsprojekte sind biozönotisch breit angelegt. Zu den wichtigsten Indikatorgruppen zählen Pflanzen, Amphibien, Vögel, Spinnen, Heuschrecken, Laufkäfer, Libellen, Tagfalter und Widderchen, Wildbienen und Zikaden. Ein besonderes Augenmerk unserer Untersuchungen liegt auf raum-zeitlichen Mustern und Prozessen und den sie bestimmenden Umweltfaktoren.
Die Betrachtungsebenen unserer Freilandstudien reichen von der Landschaft über das Habitat bis zum Mikrohabitat. Ergänzend gehen wir vielen Fragestellungen in experimentellen Ansätzen nach.
Globaler Wandel
Thermoregulation bei der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus)
Störungsökologie
Durch Störungen geprägtes Ökosystem: Binnendüne im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Renaturierungsökologie
Kalkmagerrasenrenaturierung mittels Forstmulcher im Diemeltal
Forschungsregionen
Der geographische Fokus unserer derzeitigen Forschungsaktivitäten ist auf den mitteleuropäischen Raum und die Pyrenäen gerichtet. In Mitteleuropa betreiben wir Forschung in allen Hauptnaturräumen. Die Landschaften Mitteleuropas unterliegen in erheblichem Maße dem menschlichen Einfluss. Durch die fortschreitende Habitatfragmentierung im Zuge des anthropogenen Landnutzungswandels und den zunehmenden Einfluss des Klimwandels besteht ein besonderer Handlungsbedarf für die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Viele unserer Untersuchungen werden in alten Kulturlandschaften durchgeführt. Diese strukturreichen Landschaften haben eine herausragende Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität in Mitteleuropa. Jedoch sind gleichzeitig Maßnahmen zur Wiederherstellung artenreicher Ökosysteme in intensiv genutzten Landschaften notwendig. Hier untersuchen wir, inwieweit sich Lebensräume wiederherstellen lassen oder neuartige Ökosysteme als Lebensraum für gefährdete Arten eignen.
Reine Naturlandschaften kommen in Mitteleuropa nur noch kleinflächig vor. Derartige naturnahe Ökosysteme, die bis heute kaum durch menschliche Nutzung beeinflusst wurden, bilden einen bedeutenden Lebensraum für hochgradig spezialisierte Arten. In diesen Ökosystemen untersuchen wir, welche Bedeutung natürliche dynamische Prozesse für das Vorkommen von gefährdeten Arten haben.
Dünenheide auf Hiddensee
Weißdünenlandschaft auf den Ostfriesischen Inseln
Steppenrasen in der Uckermark
Heideweiher im Nordwestdeutschen Tiefland
Alte Hudelandschaft in der Westfälischen Bucht
Kalkmagerrasen im Diemeltal
Bergheide im Rothaargebirge
Beweideter Silikatmagerrasen in der Medebacher Bucht
Kulturlandschaft in der Eifel
Extensiv genutzter Karpfenteich in der Oberlausitz
Magerrasen und Rebfluren im Kaiserstuhl
Borstgrasrasen im Südschwarzwald
Wildflussaue in Oberbayern
Allmendweide in den Pyrenäen
Drittmittelprojekte
36
Nachhaltige Naturschutzstrategien für den Erhalt der Biodiversität in der Kulturlandschaft des Vértes-Gebirges (Ungarn)
Wissenschaftliche Grundlagen für das nachhaltige Management der national bedeutsamen Kalkmagerrasen des Kaiserstuhls am Beispiel von Spinnen, Wildbienen und Zikaden
Institute for Waterbird and Wetlands Research e.V. (IWWR, Dr. Helmut Kruckenberg)
Publikationen:
Kruckenberg, H., Düttmann, H., Kämpfer, S. & T. Fartmann (2021): De zuidwestelijke Delta is een belangrijk rust- en overwinteringsgebied voor Wulpen van de Noord-Duitse broedpopulatie – The south-western Delta of the Netherlands is an important stopover and wintering area for the North-German breeding population of the Eurasian Curlew Numenius arquata. Limosa 94: 58–65.
24
Koordination der bundesweiten Roten Liste der Heuschrecken
Fartmann, T. (2021): Heuschrecken als Indikatoren für Umweltveränderungen – Möglichkeiten der Einbindung Ehrenamtlicher. In: Ludwig, H., Grunewald, R., Bernd, A. & W. Züghart (Hrsg.): Citizen Science und Insekten – Welchen Beitrag kann bürgerschaftliches Engagement für das Insektenmonitoring leisten? BfN-Skripten 578: 43–45.
Fartmann, T. (2020): Heuschrecken als Indikatoren für den ökologischen Zustand des Offenlandes in Deutschland. In: Züghart, W., Stenzel, S. & B. Fritsche (Hrsg.): Umfassendes bundesweites Biodiversitätsmonitoring. BfN-Skripten 585: 33–42.
Eichenberg, D., Bernhard–Römermann, M., Bowler, D., Bruelheide, H., Conze, K.–J., Dauber, J., Dengler, J., Engels, D., Fartmann, T., Frank, D., Geske, C., Grescho, V., Harter, D., Henle, K., Hofmann, S., Jandt, U., Jansen, F., Kamp, J., Kautzner, A., König–Ries, B., Krämer, R., Krüss, A., Kühl, H., Ludwig, M., Lueg, H., May, R., Musche, M., Oppitz, A., Ronnenberg, K., Schacherer, A., Schäffer, L., Schiffers, K., Schulte, U., Schwarz, J., Sperle, T., Stab, S., Stöck, M., Theves, F., Trockur, B., Wesche, K., Wessel, M., Winter, M., Wirth, C. & A. Bonn (2020): Langfristige Biodiversitätsveränderungen in Deutschland erkennen – Mit Hilfe der Vergangenheit in die Zukunft schauen. Natur und Landschaft 11: 479–491.
20
E+E-Vorhaben: Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang (Wissenschaftliche Begleitung)
Münsch, T. & T. Fartmann (2022): Limestone quarries are the most important refuge for a formerly widespread grassland butterfly. Insect Conservation and Diversity 15: 200–212. doi.org/10.1111/icad.12544.
Poniatowski, D., Helbing, F., Stuhldreher, G., Düster, J. & T. Fartmann (2021): Renaturierung von Kalkmagerrasen im Diemeltal Nordhessen/Ostwestfalen). Jahrbuch Naturschutz in Hessen 20: 110–113.
Helbing, F., Fartmann, T. & D. Poniatowski (2021): Restoration measures foster biodiversity of important primary consumers within calcareous grasslands. Biological Conservation 256: 109058. doi: 10.1016/j.biocon.2021.109058.
Helbing, F., Fartmann, T. & D. Poniatowski (2020): Suction samplers are a valuable tool to sample arthropod assemblages for conservation translocation. Entomologia Experimentalis et Applicata 168: 688–694. doi: doi.org/10.1111/eea.12952.
Poniatowski, D., Stuhldreher, G., Helbing, F., Hamer, U. & T. Fartmann (2020): Restoration of calcareous grasslands: The early successional stage promotes biodiversity. Ecological Engineering 151: 105858. doi: doi.org/10.1016/j.ecoleng.2020.105858.
Fartmann, T., Helbing, F., Streitberger, M., Stuhldreher, G. & D. Poniatowski (2019): Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität von Trockenrasen. Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 16: 59–73.
Poniatowski, D., Stuhldreher, G., Löffler, F. & T. Fartmann (2018): Patch occupancy of grassland specialists: Habitat quality matters more than habitat connectivity. Biological Conservation 225: 237–244. doi: doi.org/10.1016/j.biocon.2018.07.018.
Poniatowski, D., Hertenstein, F., Raude, N., Gottbehüt, K., Nickel, H. & T. Fartmann (2018): The invasion of Bromus erectus alters species diversity of vascular plants and leafhoppers in calcareous grasslands. Insect Conservation and Diversity. doi: doi.org/10.1111/icad.12302s.de
Fartmann, T., Brüggeshemke, J., Poniatowski, D. & F. Löffler (2022): Summer drought affects abundance of grassland grasshoppers differentially along an elevation gradient. Ecological Entomology 47: 778–790. doi.org/10.1111/een.13168
Brüggeshemke, J., Drung, M., Löffler, F. & T. Fartmann (2022): Effects of local climate and habitat heterogeneity on breeding-bird assemblages of semi-natural grasslands. Journal of Ornithology 163: 695–707. doi.org/10.1007/s10336-022-01972-7
18
StucK – Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels
Kettermann, M., Poniatowski, D. & T. Fartmann (2022): Active management fosters species richness of wild bees in limestone quarries. Ecological Engineering 182: 106733. doi.org/10.1016/j.ecoleng.2022.106733
Münsch, T. & T. Fartmann (2022): Limestone quarries are the most important refuge for a formerly widespread grassland butterfly. Insect Conservation and Diversity 15: 200–212. doi.org/10.1111/icad.12544
Fartmann, T., Jedicke, E., Streitberger, M. & G. Stuhldreher (2021): Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
Fartmann, T., Stuhldreher, G., Streitberger, M. & F. Helbing (2021): Die Bedeutung der Habitatqualität für den Schutz der Insektendiversität – Mikroklima, Phytodiversität, Habitatheterogenität und Totholz sind Schlüsselfaktoren für artenreiche Insektengemeinschaften. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (7): 2–7.
Fartmann, T., Stuhldreher, G., Streitberger, M., Löffler, F. & D. Poniatowski (2021): Aussterbeschuld: zeitverzögertes Aussterben von Arten. Ein bislang in der Naturschutzpraxis kaum berücksichtigtes Phänomen. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (5): 14–19.
12
Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland (WerBeo)
Fartmann, T., Drung, M. & M. Freienstein (2022): Rejuvenation and restoration measures foster specialized and threatened carabid beetle species in montane heathland ecosystems. Insect Conservation and Diversity 15: 348–358. doi.org/10.1111/icad.12560
Streitberger, M., Holtmann, L., Bültmann, H., Schmidt, C. & T. Fartmann (2021): Restoration and early successional stages of montane heathland promote phytodiversity. Ecological Engineering 169: 106294. doi: 10.1016/j.ecoleng.2021.106294
Streitberger, M., Holtmann, L., Bültmann, H., Schmidt, C. & T. Fartmann (2021): Effects of montane heathland rejuvenation on phytodiversity depend on management intensity and succession. Ecological Engineering 168: 106292. 10.1016/j.ecoleng.2021.106292
10
E+E-Vorhaben: Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang (Vorstudie)
Poniatowski, D., Stuhldreher, G., Löffler, F. & T. Fartmann (2018): Patch occupancy of grassland specialists: Habitat quality matters more than habitat connectivity. Biological Conservation 225: 237–244. doi: doi.org/10.1016/j.biocon.2018.07.018.
Poniatowski, D., Hertenstein, F., Raude, N., Gottbehüt, K., Nickel, H. & T. Fartmann (2018): The invasion of Bromus erectus alters species diversity of vascular plants and leafhoppers in calcareous grasslands. Insect Conservation and Diversity. doi: doi.org/10.1111/icad.12302s.de
Kämpfer, S., Löffler, F., Brüggeshemke, J. & T. Fartmann (2022): Untangling the role of a novel agro-ecosystem as a habitat for declining farmland birds. Annals of Applied Biology. doi.org/10.1111/aab.12789
Streitberger, M. & T. Fartmann (2021): Phytodiversity in Christmas-tree plantations under different management regimes. Weed Research 61: 178–187. doi: 10.1111/wre.12468
Streitberger, M. & T. Fartmann (2020): Effects of Christmas-tree plantations on phytodiversity: implications for conservation. New Forests 51: 869–886. doi: doi.org/10.1007/s11056-019-09767-0
Fartmann, T., Kämpfer, S., Brüggeshemke, J., Juchem, M., Klauer, F., Weking, S. & F. Löffler (2018): Landscape-scale effects of Christmas-tree plantations in an intensively used low-mountain landscape – Applying breeding bird assemblages as indicators. Ecological Indicators 94: 409–419. doi: doi.org/10.1016/j.ecolind.2018.07.006
Fartmann, T., Kämpfer, S. & F. Löffler (2017): Wichtige Bruthabitate für Rote-Liste-Arten: Weihnachtsbaumkulturen im Hochsauerland. Der Falke 64 (12): 20–23.
Streitberger, M., Fartmann, T., Ackermann, W., Balzer, S. & S. Nehring (2018): Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität von Grasland und Heideökosystemen – Kausalanalyse und Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien. Natur und Landschaft 93 (12): 545–552.
Streitberger, M., Ackermann, W., Fartmann, T., Kriegel, G., Ruff, A., Balzer, S. & S. Nehring (2017): Eckpunkte eines Handlungskonzepts für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel – Key points for an action plan for species conservation under climate change in Germany. BfN-Skripten 466, 71 S.
Streitberger, M., Ackermann, W., Fartmann, T., Kriegel, G., Ruff, A., Balzer, S. & Nehring, S. (2016): Strategien und Handlungskonzept für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel. Naturschutz und Biologische Vielfalt 147: 1–367.
6
Biotopverbund als Klimaanpassungs-Strategie des Naturschutzes in der Beispielregion Naturpark Diemelsee
Münsch, T., Helbing, F. & T. Fartmann (2019): Habitat quality determines patch occupancy of two specialist Lepidoptera species in well-connected grasslands. Journal of Insect Conservation 23: 247–258. doi: doi.org/10.1007/s10841-018-0109-1
Streitberger, M., Jedicke, E. & T. Fartmann (2016): Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Biodiversität in Mittelgebirgen – eine Literaturstudie zu Arten und Lebensräumen. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (2): 37–45.
Stuhldreher, G. & T. Fartmann (2014): When conservation management can be a bad thing: effects of habitat quality, isolation and climate on a declining grassland butterfly. Journal of Insect Conservation 18: 965–979. doi: 10.1007/s10841-014-9704-y
5
F+E-Vorhaben: Beitrag zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von Natura 2000 Schutzgütern: Erstellung von Maßnahmenkonzepten für Anhangsarten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in der atlantischen biogeographischen Region
Ackermann, W. & M. Streitberger (2016): Erstellung von Maßnahmenkonzepten für ausgewählte Arten und Lebensräume der Anhänge I, II, IV und V der FFH-Richtlinie in der atlantischen biogeografischen Region (mit Anlage). In: Ssymank, A., Ellwanger, G., Vischer-Leopold, M. & C. Paulsch (Hrsg.): Handlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichts 2013. Naturschutz und Biologische Vielfalt 149: 29–70.
Ackermann, W., Streitberger, M. & S. Lehrke (2016): Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region − Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse. BfN-Skripten 449, 130 S.
Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – Ausarbeitung von Vorschlägen für eine Anpassungsstrategie
Fartmann, T., Behrens, M., Möllenbeck, V. & N. Hölzel (2012): Potential effects of climate change on the biodiversity in North Rhine-Westphalia. In: Ellwanger, G., Ssymank, A. & C. Paulsch (Hrsg.): Natura 2000 and Climate Change – a Challenge. Naturschutz und Biologische Vielfalt 118: 63–72.
Möllenbeck, V., Behrens, M., Fartmann, T., Hölzel, N., Hübner, T. & E.-F. Kiel (2011): Auswirkungen des Klimawandels auf die Biologische Vielfalt. Empfindlichkeitsanalysen für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten und Lebensräume in Nordrhein-Westfalen. Natur in NRW 4/11: 15–19.
2
F+E-Vorhaben: Aufbereitung der Daten für den Bericht gemäß Art. 17 der FFH-RL