Thomas Fartmann | Biodiversität und Landschaftsökologie



Thomas Fartmann




Curriculum vitae


seit 2016

Leiter der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie an der Universität Osnabrück

2015

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor in Ökologie, Universität Osnabrück

2013–2016

Vertretung der Professur für Ökologie an der Universität Osnabrück

2008–2014

Wissenschaftlicher Rat/Oberrat auf Zeit am Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster

2007

Habilitation mit Erteilung der venia legendi in Ökologie und Biogeographie, Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster
Habilitationsschrift: „Larval ecology of butterflies and burnet moths: From oviposition sites to successful habitat management

2001–2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster

1999–2001

Lehrauftrag am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster

1998–2002

Promotion in Landschaftsökologie (Dr. rer. nat.), Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster
Dissertation: „Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales – Biozönologie von Tagfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft.“

1996–2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektleiter in einem Landschaftsökologischen Planungsbüro

1993/1995

Studentische Hilfskraft am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster

1992–1995

Ökologische Gutachten für Behörden und Planungsbüros

1989–1995

Studium der Diplom-Geographie, Studienrichtung Landschaftsökologie an der WWU Münster, Nebenfächer: Zoologie, Botanik, Verwaltung und Raumplanung

Preise und Auszeichnungen

Preise

Prämierte Forschungsprojekte

2020

Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Biodiversität und nachhaltiges Management von Steinbrüchen in Zeiten des globalen Wandels (07/2018–04/2022).

2018

Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Bergheide-Ökosysteme im Rothaargebirge: Optimierung von Management- und Renaturierungsmaßnahmen (05/2017–04/2022).

Forschungspreise für betreute Abschlussarbeiten und Dissertationen

2023

Ingrid Weiss-/Horst Wiehe-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE). Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)

2022

Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung. Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)

2022

Dissertationspreis IALE-D Graduate Award der International Association for Landcape Ecology (IALE). Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)

2022

RES Award for Early Career Entomologist der Royal Entomological Society (RES). Löffler, F. (2021): Global warming meets habitat fragmentation – Challenges for biodiversity conservation in semi-natural grasslands. (Dissertation)

2020

Förderpreis der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz. Freienstein, F.M. (2019): Economy and ecology in harmony: a carp pond landscape as diversity hotspot for Odonata. (Masterarbeit)

2019

Förderpreis der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft. Brüggeshemke, J. (2018): Populations of the Great Grey Shrike (Lanius excubitor) thrive after an extreme weather event in a low-mountain range. (Masterarbeit)

2018

Stifter-Preis der Universität Osnabrück (Fachbereich Biologie/Chemie) für exzellente Leistungen im Masterstudiengang Biowissenschaften und der Masterarbeit. Drung, M. (2018): Peat extraction sites – Important refuges for a threatened songbird. (Masterarbeit)

2017

3. Platz im Jungreferenten-Wettbewerb auf der 150. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G), Halle (Saale). Löffler, F. & T. Fartmann (2017): Auswirkungen der Landschafts- und Vegetationsstruktur auf eine stark gefährdete Vogelart der Agrarlandschaft. (Masterarbeit)

2017

Jacob-Jacobi-Preis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam für den besten Studienabschluss des Jahrgangs 2016/17. Kurze, S. (2016): More losers than winners – Response of common butterflies and moths to host plant fertilization. (Masterarbeit)

2016

Best Oral Presentation Award auf dem 12th International Congress of Orthopterology. Löffler, F., Poniatowski, D. & T. Fartmann (2016): Survival in a changing environment – Effects of land-use and climate change on Orthoptera in montane grasslands. (Dissertation)

2015

Förderpreis der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft. Höppner, C. (2014): Christmas tree plantations as refuges for endangered songbirds. (Masterarbeit)

2013

Hintermann & Weber Forschungspreis. Krämer, B. (2011): Habitat quality is the key for the conservation of butterfly communities in pre-alpine calcareous grasslands. (Diplomarbeit)

2011

Hintermann & Weber Forschungspreis. Stärz, C. (2006): Feuer – (k)eine Chance für die Gottesanbeterin? Populations- und Larvalökologie von Mantis religiosa auf Rebböschungen am Kaiserstuhl. (Diplomarbeit)

2011

Dissertationspreis IALE-D Graduate Award der International Association for Landscape Ecology (IALE). Poniatowski, D. (2010): Survival of wing-dimorphic bush crickets in a changing environment. (Dissertation)

2010

Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft. Schmitt, B. Fartmann, T. & Hölzel, N. (2010): Vergesellschaftung und Ökologie der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) in Südbayern. Tuexenia 30: 105–127

2009

Diplomarbeitspreis des Fachbereichs Geowissenschaften der WWU Münster. Schmitt, B. (2008): Ökologie der FFH-Art Sumpf-Siegwurz (Gladiolous palustris) in Südbayern – Vergesellschaftung, Populationsstruktur und Nutzung. (Diplomarbeit)

2007

Förderpreis der Gregor Louisoder Umweltstiftung . Stärz, C. (2006): Feuer – (k)eine Chance für die Gottesanbeterin? Populations- und Larvalökologie von Mantis religiosa auf Rebböschungen am Kaiserstuhl. (Diplomarbeit)

2007

Förderpreis des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins . Meyer, A. (2006): Strukturreiche Landschaft und kalte Winter – das Hochsauerland als Refugium des Dukaten-Feuerfalters (Lycaena virgaureae). (Diplomarbeit)

2004

Förderpreis des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins. Behrens, M. (2003): Die Heuschreckengemeinschaften isolierter Schieferkuppen der Medebacher Bucht. (Diplomarbeit)

Eingeladene Vorträge

115

Fartmann, T.: Der Goldene Scheckenfalter auf Trockenstandorten in Deutschland. Eine Zukunft für den Goldenen Scheckenfalter in Thüringen, Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis, Neudietendorf, 03/2024.

114

Fartmann, T.: Bedeutung der Beweidung für Insekten. WeideVielfalt, Hochschule Anhalt, Bernburg, 03/2024

113

Fartmann, T.: Auswirkungen des Landnutzungswandels auf die Biodiversität. Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft, BMUV und BMEL (online), 02/2024.

112

Fartmann, T.: Erhaltung der Insektenvielfalt in Zeiten des globalen Wandels. Forum Insektenvielfalt Niedersachsen, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Camp Reinsehlen, 12/2023.

111

Fartmann, T.: Rückgang und Schutz der Insektenfauna in Mitteleuropa. Einblicke in Naturkunde und Naturschutz, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, 11/2023.

110

Fartmann, T.: Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels. Mehr Biodiversität im Offenland – Umsetzung im Fokus, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg (online), 11/2023.

109

Fartmann, T.: Renaturierung und Management von Grünland. Ringvorlesung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, der Universität Bremen und der Hochschule Bremen, Bremen, 11/2023.

108

Fartmann, T.: Auswirkungen der Bewirtschaftung auf Insekten im Grünland. LIFE-NRW, Delbrück, 09/2023

107

Fartmann, T.: Insektenfreundliches Management von Grünland in Mitteleuropa, Extensivgrünland, Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Burbach, 06/2023

106

Fartmann, T.: Insect conservation in times of rapid global change, Earth and Life Institute, Université catholique de Louvain, Louvain (BE), 06/2023

105

Fartmann, T.: Aussterbeschuld – Zeitverzögertes Aussterben von Arten und die Bedeutung für den Naturschutz, Naturschutz im Gespräch, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (online), 06/2023

104

Löffler, F. & T. Fartmann: Biodiversitätsschutz in Zeiten globaler Umweltveränderungen: Bedeutung naturnaher Blühflächen, Wiesen und Säume für die Insektendiversität. Naturnahe Begrünungen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsbereich und der freien Landschaft – Tagung des Naturschutzsyndikates SICONA (online), Olm (LUX), 04/2023

103

Fartmann, T.: Entwicklung der Insektenvielfalt im Sauerland, Naturschutzzentrum Märkischer Kreis, Lüdenscheid, 03/2023

102

Fartmann, T.: Insekten- und Vogelbestände im Magergrünland – das eine bedingt das andere nur teilweise, Akademie für ökologische Landesforschung, Naturkundemuseum Münster, 03/2023 (keynote)

101

Kämpfer, S., Maares, R., Kruckenberg, H., Düttmann, D. & T. Fartmann: Raumnutzung und Flugverhalten von Brachvögeln – Ergebnisse des nordwestdeutschen Telemetrieprojekts. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Wiesenvogelschutz NRW. Recklinghausen, 03/2023

100

Löffler, F. & T. Fartmann: Grasshoppers facing land-use and climate change: range shifts, community dynamics and implications for conservation. Entomologentagung, Freie Universität Bozen (ITA), 02/2023

99

Fartmann, T.: Auswirkungen der einzelnen Arbeitsschritte der Heuernte auf Insekten. Wiesenvogelgerechte Bewirtschaftung, LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW, Mülheim/Ruhr, 02/2023

98

Fartmann, T.: Auswirkungen der Bewirtschaftung auf Insekten im Grünland. Wiesenvogelgerechte Bewirtschaftung, LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW, Mülheim/Ruhr, 02/2023

97

Fartmann, T.: Erhaltung der Biodiversität westfälischer Kulturlandschaften. Neujahrsempfang NABU Kreis Steinfurt, Rheine, 01/2023

96

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Heuschreckenfauna, Teuto Talks, Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land, Tecklenburg, 11/2022

95

Fartmann, T.: Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa, Insektensterben – Aus den Augen, aus dem Sinn?, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wetzlar, 11/2022

94

Fartmann, T.: Biodiversitätsveränderungen innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten in Zeiten des globalen Wandels, Schutzgebiete im Klimawandel, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 11/2022

93

Löffler, F., Poniatowski, D. & T. Fartmann: Response of Orthoptera to land-use and climate change in Central Europe, online, 43rd Annual Meeting of the RES Orthoptera Special Interest Group, Natural History Museum London (UK), 11/2022.

92

Fartmann, T.: Schutz der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen. 20-jähriges Jubiläum des Naturschutzzentrums Kreis Coesfeld, Nottuln, 09/2022.

91

Löffler, F. & T. Fartmann: Überleben in fragmentierten Landschaften: Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die Biodiversität im Grünland. Jahrestagung der International Association for Landscape Ecology (IALE), Nürtingen, 09/2022.

90

Fartmann, T.: Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels, online. Natura 2000 – Renaturierung und Pflege von Grünland-Lebensraumtypen, Bundesamt für Naturschutz, 09/2022.

89

Löffler, F. & T. Fartmann: Insects on the move – Orthoptera range shifts and community dynamics in response to global warming. Ento 22, Jahrestagung der Royal Entomological Society, Lincoln (UK), 09/2022.

88

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität. Seminar Artenkenntnis, Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide, Wilsede, 07/2022.

87

Fartmann, T.: Impacts of land-use and climate change on biodiversity in Central Europe. Ecological Colloquium, Universität Potsdam, 07/2022.

86

Fartmann, T.: Insektenfreundliches Management von Grünland in Mitteleuropa. Life-Projekt: Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften, Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Burbach, 06/2022.

85

Fartmann, T.: Entwicklung der Insektenbestände in Deutschland – ein Überblick. Insektenschutzmaßnahmen in Großschutzgebieten, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 05/2022.

84

Fartmann, T.: Orthoptera conservation in times of global change – A Central European perspective. European Congress on Orthoptera Conservation III, Naturalis Leiden (NL), 04/2022. (keynote)

83

Fartmann, T.: Erhaltung der Biodiversität mitteleuropäischer Kulturlandschaften, online. 8. Grüne Artenschutzkonferenz Münsterland, 02/2022.

82

Fartmann, T.: Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf Insekten. 5. Hessische Landesnaturschutztagung, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Gießen, 11/2021.

81

Fartmann, T.: Schutz der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 10/2021.

80

Fartmann, T.: Ausmaß und Ursachen des Insektensterbens. Ulmer Akademie, Ulmer Verlag, 07/2021.

79

Fartmann, T.: Status der Biodiversität in Mitteleuropa. Osnabrücker Biodiversitätsgespräche, Universität Osnabrück, 05/2021.

78

Fartmann, T.: Butterfly conservation in times of global change, online, Future of Butterflies in Europe V, De Vlinderstichting – Dutch Butterfly Conservation, 04/2021. (keynote)

77

Fartmann, T.: Insektenschutz in der Agrarlandschaft – Grundlagen und Hand­lungs­be­darf, online. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), 03/2021.

76

Fartmann, T.: Habitatqualität von Blühflächen. Forschung für die Praxis: Blühflächen aus naturschutzfachlicher Sicht, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufen, 03/2021.

75

Fartmann, T.: Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz. Scientists for Future Osnabrück, Osnabrück, 11/2020.

74

Fartmann, T.: Heuschrecken: Artenkenntnis, Ökologie und praktische Fördermaßnahmen. Fachberatertagung Naturschutz im Ökolandbau, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Fulda, 03/2020.

73

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Landwirtschaft und Artenschutz, Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen, Jena, 02/2020.

72

Fartmann, T.: Insektenrückgang und -schutz in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Rheinischer Landwirtschafts-Verband, Bonn, 02/2020.

71

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf Insekten in Mitteleuropa. Ringvorlesung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, der Universität Bremen und der Hochschule Bremen, Bremen, 01/2020.

70

Fartmann, T.: Schutz der mitteleuropäischen Insektenfauna in Zeiten des globalen Wandels. . 32. Westdeutscher Entomologentag, Düsseldorf, 11/2019. (keynote)

69

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Kreis Paderborn, Paderborn, 10/2019.

68

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. 28. Internationale Naturschutztagung – Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen, Bad Blankenburg, 10/2019.

67

Fartmann, T.: Insektensterben – Ist noch was zu retten? Akademieabend, Ludwig-Windthorst-Haus – Katholisch-soziale Akademie, Lingen, 10/2019.

66

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf Insekten in Mitteleuropa. Landschaftspflegetag Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 09/2019.

65

Fartmann, T.: Was können Straßenbau und -unterhaltung gegen das Insektensterben leisten? 5. Fachtagung Straße und Landschaft; Hochschule Geisenheim, Geisenheim, 09/2019.

64

Fartmann, T. & D. Poniatowski: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität von Trockenrasen. Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven; Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 06/2019.

63

Poniatowski, D., Helbing, F., Stuhldreher, G. & T. Fartmann: Evaluation der Renaturierung von Kalkmagerrasen. Ökosystem Trockenrasen – Bestand, Projekte, Perspektiven; Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 06/2019.

62

Fartmann, T.: Ursache und Wirkung des Insektenrückgangs. Insekten schützen – Vielfalt bewahren, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 06/2019.

61

Löffler, F., Dorner, S. & T. Fartmann: Fischereiwirtschaft und Artenschutz im Einklang – Die Bedeutung von Karpfenteichen für die Amphibiendiversität in der sächsischen Kulturlandschaft. Vortragsreihe des Arbeitskreises Isis Budissina (NfGOL), Bautzen, 04/2019.

60

Fartmann, T.: Insekten- und Vogelrückgänge in der Kulturlandschaft. Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (RTG), Hannover, 03/2019.

59

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz (ABU), Soest, 03/2019.

58

Fartmann, T.: Insektenrückgang in Mitteleuropa: Ursachen und Gegenmaßnahmen. Naturkundemuseum Oldenburg, Oldenburg, 02/2019.

57

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf Insektenpopulationen in Mitteleuropa. Das große Insektensterben: Situation, Ursachen und Wirkung. Österreichische entomologische Gesellschaft, Linz (AT), 02/2019.

56

Fartmann, T.: Artenschutz in Zeiten des Klimawandels. Naturschutz und Klima­wandel, Berufsverband Landschaftsökologie Baden-Württemberg, Stuttgart, 01/2019. (keynote)

55

Fartmann, T.: Kalkmagerrasen: Biodiversität, Management und Renaturierung. Erfolgskontrollen im Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 12/2018.

54

Fartmann, T.: Heuschrecken – Verbreitungstrends in Deutschland. Trendanalysen von Biodiversitätsdaten in Deutschland, iDiv, Leipzig, 12/2018.

53

Fartmann, T.: Brandmanagement in Rebböschungen Auswirkungen auf Zielarten. Feuer und Flamme für den Naturschutz, Naturpark Rothaargebirge, Winterberg, 11/2018.

52

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Insektenfauna in Mitteleuropa. Insektensterben, Wissenschaftliche Sozietät zu Hannover, Hannover, 11/2018.

51

Fartmann, T.: Heuschrecken als Indikatoren für Umweltveränderungen – Möglichkeiten der Einbindung Ehrenamtlicher. Citizen Science und Insekten, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn, 11/2018.

50

Poniatowski, D. & T. Fartmann: Das deutsche Heuschreckenportal. Jahrestagung des AK Heuschrecken NRW, Rösrath, 09/2018.

49

Poniatowski, D., Münsch, T., Helbing, F. & T. Fartmann: Arealveränderungen mitteleuropäischer Heuschrecken als Folge des Klimawandels. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XV“, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 09/2018.

48

Fartmann, T.: Auswirkungen des globalen Wandels auf die Zoodiversität im Grünland. Welche Perspektiven hat das Grünland? Grünlandzentrum, Oldenburg, 05/2018.

47

Fartmann, T.: Biodiversität von Weihnachtsbaumkulturen in Mitteleuropa. Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V., Olpe, 02/2018.

46

Fartmann, T.: Die Kalkmagerrasen des Diemeltals – ein mitteleuropäischer Hotspot der Artenvielfalt. Verein für landwirtschaftliche Fortbildung, Hofgeismar, 01/2018.

45

Fartmann, T.: Bergheiden, Buckelwiesen, Magerrasen und Weihnachtsbaumkulturen – Kultur­land­schaftselemente der Mittelgebirge und deren Bedeutung für den Schutz der Biodiversität. Ring­vorlesung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, der Universität Bremen und der Hochschule Bremen, Bremen, 12/2017.

44

Fartmann, T.: Auswirkungen des Landschafts- und Klimawandels auf die Insektenfauna in Deutschland. Naturschutz-Jahrestagung 2017, Landkreis Spree-Neiße, Drachhausen, 11/2017.

43

Fartmann, T.: Heuschrecken als Indikatoren für den ökologischen Zustand des Offenlandes in Deutschland. Bundesweites Biodiversitätsmonitoring, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 11/2017.

42

Holtmann, L., Fartmann, T.: Amphibien in Regenrückhaltebecken – Einflussgrößen und Implikationen für den Naturschutz. Jahrestagung des Arbeitskreises für Amphibien und Reptilien in Nordrhein-Westfalen, Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW (NUA), Recklinghausen, 11/2017.

41

Fartmann, T.: Die Bedeutung urbaner Regenrückhaltebecken für den Schutz der Biodiversität. Kolloquium Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, 10/2017.

40

Kettermann, M., Fartmann, T.: Der Klimawandel macht's möglich – die Besiedlung von Steinbrüchen in der Westfälischen Bucht durch die stark gefährdete Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans). Arbeitskreis Heuschrecken NRW, NABU Landesfachausschuss Entomologie, Recke, 09/2017.

39

Fartmann, T.: Erhaltung der Biodiversität auf militärischen Übungsplätzen durch aktives Management. Ökologisch-wissenschaftliche Grundlagen zur landschaftspflegerischen Betreuung militärischer Liegenschaften, Bildungszentrum der Bundeswehr, Klietz, 07/2017.

38

Fartmann, T.: Manche mögen’s heiß: Einfluss des Klimawandels auf Insekten. Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen, Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 04/2017.

37

Fartmann, T.: Wodurch wird das Vorkommen von Insekten in unserer Landschaft bestimmt? Insektenschwund – Gründe, Folgen, Gegenmaßnahmen, Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Criewen, 04/2017.

36

Fartmann, T.: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf Schmetterlinge. Schutz-Strategien für Schmetterling: Gefährdung, Arten- und Biotopschutz, Sicona (LUX), 04/2017. (keynote)

35

Dorner, S., Fartmann, T. & F. Löffler: Auswirkungen der Strukturvielfalt und Bewirtschaftungsintensität auf Amphibienzönosen in Karpfenteichen. 27. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Görlitz, 03/2017.

34

Freienstein, M., Fartmann, T.. & F. Löffler: Ökologie und Ökonomie im Einklang: Karpfenteiche als Hotspots der Libellendiversität. 27. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Görlitz, 03/2017.

33

Fartmann, T.: Die Bedeutung von Ökosystem-Ingenieuren für die Biodiversität im Grünland. Jahrestagung der Akademie für ökologische Landesforschung, Münster, 03/2017.

32

Fartmann, T.: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf die Biodiversität. IBU-Kolloquium, Universität Oldenburg, Oldenburg, 01/2017.

31

Fartmann, T.: Artenschutz bei Invertebraten in der mitteleuropäischen Agrarlandschaft in Zeiten des globalen Wandels. Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft, Bundesamt für Naturschutz, Vilm, 11/2016.

30

Fartmann, T.: Survival in fragmented landscapes – Effects of land-use and climate change on Orthoptera in Europe. 12th International Congress of Orthopterology, The International Orthopterists’ Society, Ilhéus (BRA), 11/2016. (keynote)

29

Fartmann, T. & F. Borchard: Auswirkungen des Schopperns auf die Regeneration von Bergheide-Ökosystemen im Rothaargebirge. Die Hochheiden des östlichen Sauerlandes, Biologische Station im Hochsauerlandkreis, Düdinghausen, 09/2016.

28

Borchard, F. & T. Fartmann: Restitution montaner Heiden in Mitteleuropa. Die Hochheiden des östlichen Sauerlandes, Biologische Station im Hochsauerlandkreis, Düdinghausen, 09/2016.

27

Poniatowski, D. & T. Fartmann: Der Einfluss des Klimawandels auf die Heuschrecken in NRW. Jahrestagung des AK Heuschrecken NRW, Oberhausen, 08/2016.

26

Fartmann, T.: Manche mögen‘s heiss: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf die Biodiversität. NLU-Kolloquium, Unversität Basel, Basel (SUI), 03/2015.

25

Fartmann, T.: Manche mögen‘s heiss: Auswirkungen des aktuellen Landnutzungs- und Klimawandels auf Tagfalter. Schweizer Lepidopterologen-Tagung 2014, Naturkundemuseum Bern, Bern (SUI), 11/2014.

24

Fartmann, T.: Überleben in fragmentierten Landschaften: Fallstudien zu Invertebraten. Universität Hannover, Hannover, 11/2014.

23

Fartmann, T.: Das Diemeltal – aktuelle Forschungen in einem mitteleuropäischen Biodiversitäts-Hotspot. Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften (NGNN), Naturkundemuseum im Ottoneum, Kassel, 10/2014.

22

Fartmann, T.: Biotopverbund als Klimaanpassungsstrategie des Naturschutzes. 10 % Biotopverbund – neue Impulse für ein altes Ziel. Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA), Camp Reinsehlen, 03/2014.

21

Fartmann, T.: Sonne, Sand und seltene Arten: Zoodiversität und Management von mitteleuropäischen Sandökosystemen. Ringvorlesung: Im Sand – Forschungseindrücke aus Sandlebensräumen zwischen Watt und Wüste, Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen und Universität Bremen, Bremen, 02/2014.

20

Fartmann, T.: Conservation of Orthoptera in Central European grasslands and heathlands. 11th International Congress of Orthopterology. The International Orthopterists’ Society, Kunming (CHN), 08/2013.

19

Fartmann, T.: Biozönologische Anforderung an naturnahe Regenrückhalteanlagen. Regenrückhaltebecken im besiedelten Bereich — Möglichkeiten und Grenzen für den Biotop- und Artenschutz an technischen Bauwerken in Theorie und Praxis, Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA), Camp Reinsehlen, 05/2013.

18

Fartmann, T.: Biodiversität und Management von Magerrasen aus faunistischer Sicht. Landschaftspflege – ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Offenlandschaft, 6. Herbsttagung des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz, Roßla, 10/2012.

17

Fartmann, T.: Erhalt und Förderung der Fauna im Grünland. Naturschutzfachliche Aufwertung von Grünlandkomplexen, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Schneverdingen, 02/2011.

16

Fartmann, T.: Potential effects of climate change on the biological diversity in North Rhine-Westphalia. Internationaler Workshop: Natura 2000 and Climate Change – a Challenge, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 05/2010.

15

Fartmann, T.: Das Diemeltal: eine Kalkmagerrasenlandschaft von nationaler Bedeutung. Europäische Schutzgebiete in Hessen, Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften, Trendelburg, 05/2010.

14

Fartmann, T.: Auswirkungen von Klimaänderungen auf die biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen – Pilotstudie und Vorschläge für eine Anpassungsstrategie. 2. BfN-Forschungskonferenz „Biologische Vielfalt und Klimawandel“, Bonn, 03/2010.

13

Poniatowski, D., Behrens, M. & T. Fartmann: Auswirkungen des Klimawandels auf die Fauna in Nordrhein-Westfalen. Globale Amphibienkrise – Chytridiomykose. Natur- und Umweltschutzakademie NRW, Recklinghausen, 08/2009.

12

Fartmann, T.: Restoring faunal communities – dispersal as a key factor. Society of Ecological Restoration (SER), Summer School Restoration Ecology, Münster, 07/2009.

11

Fartmann, T.: Effects of climate change on animals with low mobility. Ecological Networks and Climate Change, Federal Agency for Nature conservation, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 10/2008.

10

Fartmann, T.: Wie reagieren Heuschrecken auf den Klimawandel? 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie, Forschungsmuseum Alexander König, Bonn, 03/2008.

9

Fartmann, T.: Animals in a hurry – Wie reagieren Tiere auf den Klima- und Landnutzungswandel? Ringvorlesung: Naturschutz aktuell – Biodiversität, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz und Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Ökologie und Umweltchemie), Lüneburg, 01/2008.

8

Fartmann, T.: Oviposition electivity in two co-occurring blue butterflies (Polyommatus eros and P. escheri) in subalpine pastures of the Spanish Pyrenees. Phylogeography and Conservation of Post¬glacial Relicts, National Museum of Natural History, Luxembourg (LUX), 10/2007.

7

Fartmann, T.: Klimaänderungen und Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme: Was machen Schmetterlinge, wenn es wärmer und feuchter wird? Tagung: Globale Umweltveränderungen und Wetterextreme – Was kostet der Wandel? Zentrum für Umweltforschung, Universität Münster, Münster, 11/2006.

6

Fartmann, T.: Verbreitungsgebiet und Referenzzustände von FFH-Lebensraumtypen. FFH-Monitoring und Berichtspflichten: Umsetzung der Vorgaben des Habitatausschusses in Deutschland, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 10/2005.

5

Fartmann, T.: Konventionen zu den Parametern „specific structures and functions“ von Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. FFH-Monitoring und Berichtspflichten: Umsetzung der Vorgaben des Habitatausschusses in Deutschland, Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, Vilm, 10/2005.

4

Fartmann, T.: Larvalökologie – der Schlüssel zum Verständnis der Habitatbindung von Tagfaltern und Widderchen. Biogeographie-Kolloquium Universität Trier, Trier, 05/2005.

3

Fartmann, T.: Was macht der Golfball auf dem Trockenrasen? Die Tagschmetterlinge und Widderchen des Diemeltales. Kolloquiumsreihe der Biologischen Station im Hochsauerlandkreis, Schmallenberg-Bödefeld, 04/2004.

2

Fartmann, T.: Der Schmetterlingsfänger. Festvortrag 60 Jahre Prof. G. Schulte, Universität Münster, Münster, 03/2003.

1

Fartmann, T.: Von Golfbällen, Phantomen und Sonnenanbetern. Festvortrag Promovenden-Ehrung der Universität Münster, Münster, 12/2002.

Wissenschaftliche und administrative Tätigkeiten

Wissenschaftlicher Beirat

Zeitschriften

  • Journal of Insect Conservation (seit 2017)
  • Naturschutz und Landschaftsplanung (seit 2013)
  • Articulata (seit 2005)
  • Tuexenia (seit 2008)
  • Nota Lepidopterologica (2006–2017), Subject editor: Ecology and Conservation of Butterflies and Burnet Moth

  • Gutachtertätigkeit




    Berufungen in naturwissenschaftliche Kommissionen

    Mitgliedschaft in naturwissenschaftlichen Vereinigungen


    Organisation von Konferenzen

    Leitung

  • Exkursion „Oberes Diemeltal“, Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz), Münster, 06/2013
  • Exkursion „Spiekeroog“, 41st Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), Oldenburg, 09/2011
  • Tagung „Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa“, Münster, 02/2005
  • Tagung „ Dünen und trockene Sandlandschaften – Gefährdung und Schutz“, Münster, 10/2003




  • Chairman

  • Session Landscape Ecology and Nature Conservation, Entomology Congress 2023, Free University of Bozen (ITA), 02/2023

  • Session Landscape Ecology and Life History, Future 4 Butterflies in Europe, Wageningen (NL), 04/2016

  • First European Congress on Orthoptera Conservation, Trier, 03/2016

  • Session Global Change and Nature Conservation, 45st Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), Göttingen, 09/2015

  • Session Restoration in Grassland, 6th SER World Conference of Ecological Restoration, Manchester (UK), 08/2015

  • Session Fauna and Biodiversity Conservation, 6th SER World Conference of Ecological Restoration, Manchester (UK), 08/2015
  • Session Environmental Change and Nature Conservation, 43st Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), Potsdam, 09/2014
  • 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie, Salzburg (AT), 03/2014
  • Session Global Change and Nature Conservation in Open Landscapes, Open Landscapes – Ecology, Management and Nature Conservation, Hildesheim, 10/2013
  • Session Environmental Change and Nature Conservation, 43st Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), Potsdam, 09/2013
  • Future of Butterflies in Europe III, Wageningen (NL), 03/2012
  • Ecology and Conservation of Butterflies in Europe, Leipzig, 12/2005

  • Opponent im Rahmen von Disputationen/Zweitgutachter bei Promotionen

  • Carl von Ossietzky Universität (Oldenburg, D)

  • Ernst Moritz Arndt Universität (Greifswald, D)

  • Hochschule Geisenheim University (D)

  • Jagiellonian University (Kraków, PL)
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (D)

  • Leuphana Universität (Lüneburg, D)

  • Stellenbosch University (ZA)
  • Swedish University of Agricultural Sciences (Uppsala, S)

  • Université catholique de Louvain (BE)
  • University of Avignon (F)

  • Universität Münster (D)


  • Arbeit in naturwissenschaftlichen Vereinigungen

    Ämter

  • 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO) (seit 2010)
  • Leiter des Arbeitskreises Biozönosen westfälischer Kulturlandschaften in der Akademie für ökologische Landesforschung (seit 2004)

  • Expertengremien

  • Mitglied in der IUCN/SSC Grasshopper Specialist Group (seit 2013)

  • Rote Listen

    Beteiligung als Autor

  • Poniatowski, D., Detzel, P., Drews, A., Hochkirch, A., Hundertmark, I., Husemann, M., Klatt, R., Klugkist, H., Köhler, G., Kronshage, A., Maas, S., Moritz, R., Pfeifer, M.A., Stübing, S., Voith, J., Winkler, C., Wranik, W., Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7).
  • Hochkirch, A., Nieto, A., García Criado, M., Cálix, M., Braud, Y., Buzzetti, F.M., Chobanov, D., Odé, B., Presa Asensio, J.J., Willemse, L., Zuna-Kratky, T., Barranco Vega, P., Bushell, M., Clemente, M.E., Correas, J.R., Dusoulier, F., Ferreira, S., Fontana, P., García, M.D., Heller, K-G., Iorgu, I.S., Ivkovic;, S., Kati, V., Kleukers, R., Krištín, A., Lemonnier-Darcemont, M., Lemos, P., Massa, B., Monnerat, C., Papapavlou, K.P., Prunier, F., Pushkar, T., Roesti, C., Rutschmann, F., Sirin, D., Skejo, J., Szövényi, G., Tzirkalli, E., Vedenina, V., Barat Domenech, J., Barros, F., Cordero Tapia, P.J., Defaut, B., Fartmann, T., Gomboc, S., Gutiérrez-Rodríguez, J., Holuša, J., Illich, I., Karjalainen, S., Kočárek, P., Korsunovskaya, O., Liana, A., López, H., Morin, D., Olmo-Vidal, J.M., Puskás, G., Savitsky, V., Stalling, T. & J. Tumbrinck (2016): European Red List of Grasshoppers, Crickets and Bush-crickets. Luxembourg: Publications Office of the European Union. (pdf)

  • Beteiligung als Mitarbeiter

  • Rote Liste der Heuschrecken Deutschlands, 2007
  • Rote Liste der Schmetterlinge Deutschlands, 2005–2007
  • Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands, 2000
  • Rote Liste der Heuschrecken Brandenburgs, 1999

  • Ehrenamtliche Kartierungen

  • Amphibien und Reptilien Westfalens
  • Flora Westfalens
  • Heuschrecken Nordrhein-Westfalens
  • Libellen Nordrhein-Westfalens
  •  

    Prof. Dr. Thomas Fartmann

    Thomas Fartmann

    Universität Osnabrück

    Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie

    Barbarastraße 11
    49076 Osnabrück

    Telefon +49(0)541 - 9693551
    E-Mail t.fartmann(at)uos.de

    ResearchGate